UN rechnet mit 500 Ertrunkenen bei Bootsunglück

Schiff mit Geflüchteten war am Mittwoch zwischen Italien und Libyen gekentert / UNHCR meldet nur 41 Überlebende

  • Lesedauer: 3 Min.

Rom. Bei der jüngsten Flüchtlingstragödie im Mittelmeer sind möglicherweise bis zu 500 Menschen ums Leben gekommen. Das berichtete die Sprecherin des UN-Flüchtlingshochkommissariats für Südeuropa, Carlotta Sami, am Mittwoch in Rom unter Berufung auf Überlebende. Nach Angaben Samis und der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR in Genf sind die 41 Überlebenden des Schiffsunglücks inzwischen im griechischen Kalamata auf dem Peloponnes angekommen. Sollten sich die Berichte bestätigen wäre dies eines der schlimmsten Unglücke mit Flüchtlinge auf dem Mittelmeer in den vergangenen zwölf Monaten.

Den Augenzeugenberichten zufolge soll ein großes Schiff mit Flüchtlingen an einer nicht bekannten Stelle zwischen Libyen und Italien gesunken sein. Bei den Überlebenden handelt es sich laut UNHCR um 37 Männer, drei Frauen und ein drei Jahre altes Kind. Die meisten von ihnen stammen den Angaben zufolge aus Somalia und Äthiopien. Sie seien von der libyschen Küste und nicht wie ursprünglich angenommen von Ägypten aus in Richtung Italien gestartet.

Die Überlebenden hätten berichtet, sie seien vergangene Woche auf einem 30 Meter langen Schlepper-Boot mit 100 bis 200 Menschen in der Nähe von Tobruk, Libyen, in Richtung Europa aufgebrochen. Nach mehreren Stunden Fahrt hätten die Schmuggler versucht, die Passagiere auf ein größeres, völlig überladenes Schiff mit Hunderten Passagieren zu verladen, so das UNHCR. Dabei sei das größere Boot gekentert und gesunken.

Die Überlebenden seien später von einem Handelsschiff gerettet und nach Griechenland gebracht worden. Ein UNHCR-Team befragte dort die Überlebenden.

Medien hatten bereits am Montag von einer neuen Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer mit zahlreichen Toten und Vermissten berichtet. Rund 400 Migranten sollten demnach betroffen sein. Die Berichte widersprachen allerdings sich teilweise und blieben im Vagen. Das UNHCR und die Internationale Organisation für Migration hatten sie bislang nicht bestätigt.

Die jüngste Katastrophe ereignete sich am Montag genau ein Jahr nach dem letzten großen Unglück. In der Nacht auf den 19. April vergangenen Jahres waren mutmaßlich bis zu 800 Menschen ertrunken, als ihr Boot auf dem Weg von Libyen nach Italien kenterte. Nur 28 Menschen wurden gerettet.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration starben von Anfang Januar bis zum 17. April 737 Menschen bei der gefährlichen Passage über das Mittelmeer. Knapp 179.000 Männer, Frauen und Kinder hätten die Küsten Europas erreicht, hieß es, fast 154.000 davon Griechenland.

Nachdem die Griechenland-Route geschlossen ist, stieg die Zahl der Flüchtlinge, die über Italien nach Europa gelangen, in den vergangenen Monaten wieder stark an. Die römische Regierung fürchtet für den Fall einer Schließung der Brenner-Grenze einen Flüchtlingsstau an der italienisch- österreichischen Grenze. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.