Polizei im Online-Fieber

  • Georg-Stefan Russew
  • Lesedauer: 2 Min.
Sie postet schon, gezwitschert wird ab Montag: Die Polizei hat die sozialen Netzwerke für sich entdeckt. Mit Hasskommentaren und Beleidigungen gehen die Beamten souverän um.

Brandenburgs Polizei hat eine positive Bilanz zu ihrem Start im sozialen Netzwerk Facebook gezogen. »In knapp zehn Monaten mit unserem Facebook-Profil haben mehr als 16 400 unsere Seite mit ›Gefällt mir‹ markiert«, erklärte Polizeisprecherin Anja Resmer.

Mit ständig neuen Beiträgen, angefüttert mit Bildern oder Videos, versuche das Redaktionsteam, die Facebook-Seite interessant zu halten. Mehr als 370 Beiträge seien seit August 2015 veröffentlicht worden. »Wir holen uns immer das neuste Material aus den Dienststellen. Dabei kommen vor allem die kuriosen Sachen bei unseren Lesern an«, sagte Hauptkommissarin Stefanie Neumann.

Schwerwiegende Probleme mit Hasskommentaren gab es bisher nicht. »Seit August haben wir insgesamt nur vier Strafanzeigen aufgenommen.« Dabei sei es zumeist um Kommentare gegangen, in denen strafrechtlich relevantes Videomaterial verlinkt wurde. In einem Fall wurde ein Link zu einem Video gepostet, das zeigt, wie eine Frau verprügelt wurde. »Hier haben wir gegen den Schläger ermittelt und gegen denjenigen, der den Link gepostet hat«, , so Neumann. Resmer wies darauf hin, dass über die sozialen Netzwerke bei der Polizei keine Anzeigen gestellt werden können.

Um authentisch zu sein, lasse man auf Facebook auch mal schärfere Reaktionen zu. Der Spaß höre aber da auf, wenn Wörter »dumme Bullen«, »Pisser« oder »Drecksvolk« fielen. »Wir haben einen automatischen Filter installiert, der so etwas nicht auf die Seite lässt. Wir als Redaktionsteam lesen dies natürlich. Der Filter zeigt und das an«, sagt Neumann. Anzeigen würden nur gestellt, wenn es »zu krass« würde.

An diesem Montag startet nun der eigene Twitter-Kanal. Für eine Woche werde von 10 bis 17 Uhr Verkehrstipps aus dem Lagezentrum des Polizeipräsidiums geben. Danach werde man bei wichtigen Ereignissen zwitschern. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.