2,6 Terabyte Geheimnisse

Ein Jahr lang werteten Hunderte Journalisten den Datensatz aus Panama aus - dessen Quelle vorerst im Dunklen liegt

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 3 Min.
In den vergangenen Jahren sind immer wieder Materialien über dunkle globale Geschäfte öffentlich geworden. Die Daten aus Panama sind das bisher größte derartige Leck.

Bastian Obermayer und Frederik Obermaier von der »Süddeutschen Zeitung« ist das passiert, wovon Journalisten träumen: Aus heiterem Himmel nahm vor einem Jahr eine anonyme Quelle Kontakt mit ihnen auf: Ob sie an hochbrisantem Material interessiert seien?

Natürlich waren sie das, zumal erste Probedokumente bereits Hinweise auf das vermeintliche Umfeld von Russlands Präsident Wladimir Putin enthielten. Alsbald setzte ein wahrer Datenstrom ein. Schnell habe dieser Ausmaße angenommen, von denen sich die beiden überfordert sahen. Deshalb wendeten sie sich an das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). In diesem Netzwerk arbeiteten dann Hunderte Journalisten in Dutzenden Staaten an den Daten, bis nun Ergebnisse veröffentlich wurden.

So stellen die beiden Journalisten selbst den Vorlauf zur Veröffentlichung der »Panama Papers« in einem Interview mit dem Wiener Magazin »Falter« dar. Wer die Quelle ist und wie die Daten in deren Besitz kamen, sei unbekannt. Treffen oder Telefonate gab es nicht, nur verschlüsselte elektronische Kommunikation. »Wir haben uns natürlich die Frage gestellt, ob wir der Quelle vertrauen können. Unsere Antwort lautet: Wir vertrauen den Daten - weil wir sie verifizieren können«, sagt Obermayer gegenüber dem »Falter«. Die Gefahr, instrumentalisiert zu werden, »um bestimmten Personen zu schaden«, sehen die beiden nicht. Dann hätte die Quelle nur einzelne Daten herausgegeben, aber nicht exorbitante 2,6 Terabyte, mutmaßen sie. Denn bei einem solchen Datenwust könne niemand mehr steuern, worüber berichtet werde.

Im beteiligten »Guardian« hieß es, dass »viel des weitergegebenen Materials privat bleiben« werde. In anderen Fällen gebe es »dringliche Gründe« zur Veröffentlichung. Obermayer und Obermaier wollen Behörden keine Daten aushändigen. Diese könnten sich selbst Informationen beschaffen.

Aktivisten fordern nun aber eine Veröffentlichung des ganzen Datensatzes. Die Enthüllungsplattform Wikileaks beklagt, dass sonst »die meisten Dokumente unveröffentlicht« blieben und es keine »durchsuchbare Datenbank« gebe.

Das ICIJ wurde 1997 von der US-amerikanischen Organisation Center for Public Integrity gegründet. Letzteres entstand 1989 auf Initiative des Journalisten Charles Lewis, der dafür beim Fernsehsender CBS aufhörte. Die Organisation finanziert sich aus Spenden. Zu den Gebern gehören neben Einzelpersonen auch Wohltätigkeitsstiftungen US-amerikanischer Industriellenfamilien wie die Ford Foundation, die Carnegie Corporation, die W.K. Kellogg Foundation und der Rockefeller Family Fund.

Das Recherchenetzwerk ICIJ war in den vergangenen Jahren immer wieder an ähnlichen Enthüllungen beteiligt, etwa 2014 an den »Luxemburg-Leaks« und 2013 an den »Offshore-Leaks« über die Steuerminimierungspraxen vor allem großer Konzerne.

Als Quelle der Luxemburger Daten gilt ein französischer Exmitarbeiter der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers, die für ihre Klienten entsprechende Modelle ausgearbeitet hatte. Die Herkunft der Daten im »Offshore-Leak« ist unbekannt. Sie waren 2010 an Steuerbehörden in den USA, Großbritannien und Australien übergeben worden und 2011 an das ICIJ gelangt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -