Wie reagiere ich richtig bei einem Geisterfahrer?
Leserfrage
Antwort gibt Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO:
Hören Autofahrer eine Geisterfahrermeldung für die Autobahn, auf der sie sich gerade befinden, dann gilt:
umgehend das Tempo reduzieren,
ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Auto halten,
auf keinen Fall überholen,
möglichst weit rechts fahren, um dem Falschfahrer ausweichen zu können,
den Seitenstreifen sollten Sie für den Notfall frei halten.
Solange die Warnung besteht, ist es ratsam, die Gefahrenstrecke nach Möglichkeit zu verlassen und gegebenenfalls auf einem Parkplatz zu warten oder eine Ausweichroute zu wählen.
Kommt einem der Falschfahrer tatsächlich entgegen, dann Ruhe bewahren und überlegt ausweichen.
Außerdem sollten Betroffene schnellstens die Polizei informieren und dabei den Standpunkt des Geisterfahrers möglichst genau mitteilen. Orientierung bieten die kleinen Kilometertafeln am Fahrbahnrand.
Befindet sich eine Notrufsäule in der Nähe, sollten Autofahrer darüber die Polizei kontaktieren. Denn die Säulen übermitteln automatisch die exakte Position.
Generell gilt: Um aktuelle Verkehrsnachrichten zu erhalten, empfiehlt es sich, den Verkehrsfunk beim Autoradio immer zu aktivieren. Gut zu wissen: Navigationsgeräte, die Verkehrsmeldungen übertragen können, warnen zunehmend auch vor Falschfahrern.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.