Wörterbuch der Gegenwart

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Wissenschaften und die von ihnen hervorgebrachten Technologien haben besonders in den letzten 100 Jahren unsere Vorstellung von Wirklichkeit, unser Denken und unsere Sprache geprägt. In diesem Kontext reflektiert die Reihe »Wörterbuch der Gegenwart« die Eigenschaft der Sprache, Realität nicht nur abzubilden, sondern zu formen. Im Fokus des Wörterbuchs stehen allgegenwärtige Begriffe, die für die Beschreibung der tiefgreifenden Umwälzungen der Gegenwart von zentraler Bedeutung sind, sie aber in ihrem aktuellen Gebrauch kaum mehr erfassen können.

Bis 2018 hinterfragen namhafte VertreterInnen aus den Wissenschaften und den Künsten, aus Theorie und Praxis in zwölf Gesprächen etablierte Bedeutungen ausgewählter Begriffe und nehmen Aktualisierungen vor. Ausgehend vom Konzept der griechischen Polis und Hannah Arendts Gedanken über das Politische nähern sich Historiker Dipesh Chakrabarty und Architekt Eyal Weizman am 11. April dem Begriff des Forums.

11.4., 19 Uhr, Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.