Strauß-Kinder scheitern mit Strafanzeige
München. Die Kinder des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß sind mit einer Strafanzeige gegen den Autor Wilhelm Schlötterer gescheitert. Der frühere Ministerialbeamte hatte 2009 im Rahmen einer Lesereise für sein Buch »Macht und Missbrauch - Franz Josef Strauß und seine Nachfolger« behauptet, der 1988 gestorbene CSU-Politiker habe ein hohes Millionenvermögen vererbt, das zum Teil kriminell erwirtschaftet und nicht versteuert gewesen sei. Das Amtsgericht München lehnte einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Strafbefehls ab - und das Landgericht München I bestätigte diese Entscheidung vor wenigen Wochen. Das geht aus den beiden Gerichtsentscheidungen hervor, die Schlötterer am Donnerstag in München öffentlich machte. Zivilrechtlich dagegen hatte Strauß-Sohn Max in der Sache bereits vor längerer Zeit Erfolg: Das Landgericht und das Oberlandesgericht Köln untersagten Schlötterer eine Wiederholung der Äußerung, Strauß habe seinen Kindern 300 Millionen Mark vererbt. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.