Immer weniger Freilandgemüse im Nordosten
Schwerin. Der Gemüseanbau im Freien wird für Bauern in Mecklenburg-Vorpommern immer unattraktiver. Die Anbaufläche verringerte sich im vergangenen Jahr weiter, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Schwerin mitteilte. Der Trend halte schon seit zehn Jahren an. Dem Amt zufolge bauten im vergangenen Jahr 48 Betriebe im Nordosten Freilandgemüse auf 1625 Hektar an, davon 21 als Biobauern mit 220 Hektar. Geerntet wurden 29 915 Tonnen Freilandgemüse. Im Jahr davor waren noch 1787 Hektar Acker mit Freilandgemüse bepflanzt worden. Den größten Anteil hatten auch 2015 Salate, die auf 615 Hektar wuchsen. Spargel gedieh auf 234 Hektar. Der Anbau von Möhren ging im Vergleich zu 2014 um mehr als 60 Prozent zurück, während sich der Anbau von Blumenkohl gut verdoppelte. Der Tomatenanbau in Gewächshäusern hat sich etabliert: In Treibhäusern bauten 26 Betriebe auf 14,4 Hektar Gemüse an und ernteten 2834 Tonnen, darunter 2363 Tonnen Tomaten. An der Freilandgemüse-Fläche Deutschlands hat Mecklenburg-Vorpommern dem Amt zufolge einen Anteil von 1,4 Prozent. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.