Gewerkschaft: Polizeifunk versagt häufig

  • Karl Hoffmann
  • Lesedauer: 1 Min.
Weil zu wenig Basisstationen errichtet wurden, versagt in vielen Einsatzsituationen der digitale Polizeifunk.

Wenn es richtig heikel wird und der Digitalfunk versagt, greifen Berlins Polizisten öfter zum eigenen Handy. So auch beim Großeinsatz der Polizei Mitte Januar in einem ehemals besetzten Haus in der Rigaer Straße. Das sollen Polizisten zumindest dem Landesverband der Gewerkschaft der Polizei (GdP) berichtet haben. Die Behördenleitung aus der Verwaltung von Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte Funkprobleme stets dementiert. Die Gewerkschaft beruft sich bei ihrer Kritik indes nicht nur auf die Berichte, sondern auch auf eigene Messungen. Diese sollen ergeben haben, dass viele Geräte während des Einsatzes bis zu 200 Zellenwechsel in der Stunde absolviert haben, wodurch die Polizisten vorübergehend nicht erreichbar waren und auch keine Funksprüche absetzen konnten. Als Reaktion wurde laut Gewerkschaft eine temporäre Basisstation in der Nähe des Einsatzes errichtet.

»Die Berechnungsgrundlage der benötigten Basisstationen für Berlin stimmt hinten und vorne nicht, weil die baulichen Gegebenheiten komplett außer Acht gelassen wurden«, sagt das GdP-Vorstandsmitglied Stephan Kelm. Die Gewerkschaft fordert nun mit Blick auf terroristische Gefahren, dass mehr als die bislang 50 Basisstationen aufgebaut werden, damit das Funkloch behoben wird.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.