»Dresden nazifrei« stellt sich neu auf
Dresden. Im Kampf gegen Pegida und die sächsische Naziszene will das Bündnis »Dresden Nazifrei« künftig die spezifischen politischen Verhältnisse in Sachsen stärker in den Blick nehmen. »Wir dürfen Pegida nicht als isoliertes Phänomen betrachten, sondern als Konsequenz der sprichwörtlichen sächsischen Verhältnisse, erklärte Bündnissprecher Albrecht von der Lieth nach einem Treffen am Wochenende, bei dem die Ergebnisse einer Strategiekonferenz vom Januar ausgewertet wurden. Diese hatte der Verständigung gedient, wie in Dresden wirksamer Protest gegen Pegida organisiert werden kann. Einzelergebnisse der Konferenz sollen in einigen Wochen vorgestellt werden. Geklärt soll bis dahin auch sein, inwiefern die inhaltliche Ausweitung der Bündnisarbeit eine Anpassung des Bündniskonsenses notwendig macht. Fest stehe, so von der Lieth, dass der bisherige Fokus auf Demonstrationen und Blockaden erhalten bleibe. Zugleich will das Bündnis aber seine Arbeit ausweiten. So sollen eine regelmäßige Demobeobachtungsgruppe sowie Trainings- und Bildungsangebote den Protest stärken. nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.