An der Belastungsgrenze

In Griechenland sitzen Zehntausende Flüchtlinge fest - weil die EU sich abschottet

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Was der Deal mit dem türkischen Regime bringt und was nicht, konnte man zu Ostern beobachten: Nach Griechenland kommen nun zwar weniger Asylsuchende, in Idomeni an der Grenze zu Mazedonien sind aber weiter Tausende Menschen gestrandet, weil die Grenzen geschlossen bleiben - nach Angaben aus Skopje mindestens bis Ende 2016.

Die Situation in dem Ort schwankte zwischen Verzweiflung und Unruhe. Als am Osterwochenende das Gerücht die Runde machte, die Passage Richtung Westen könne sich vielleicht doch öffnen, zog es Hunderte Migranten Richtung Grenze. Polizei marschierte auf, die Lage beruhigte sich nur langsam. Die Deutsche Presse-Agentur spekulierte gar über eine Verbindung zu Äußerungen von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linkspartei, der erklärt hatte, sein Bundesland könne Flüchtlinge aufnehmen - während anderswo in Deutschland immer nur von »Belastungsgrenzen« die Rede ist. Vielerorts stehen Unterkünfte aber leer, es ist also eine Frage des politischen Willens, ob man die Geflüchteten in Griechenland dem Schicksal überlässt.

Wenn jemand an einer Belastungsgrenze ist, dann sind es die Menschen dort. Mit Unterstützung von Aktivisten demonstrierten in Idomeni und anderen griechischen Städten Geflüchtete für offene Grenzen. In Athen wurden mehrere Gebäude besetzt und an Flüchtlinge »zur Selbstorganisierung« übergeben. Ähnliche Versuche waren in Deutschland von der Polizei stets unterbunden worden.

Umso mehr wird hierzulande über die mangelnde Solidarität der anderen Staaten geredet und zugleich die Abschottung der EU-Außengrenzen verteidigt. Dass in Griechenland »eine humanitäre Notlage entstanden« ist, dafür sieht Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Schuld bei den EU-Staaten, die ihre Grenzen geschlossen haben. tos Seite 3

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.