Noch mehr Beratung für Senatskanzlei

Vertrag mit Anwaltskanzlei aber nicht »geheim«

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner Senatskanzlei hat einen Vertrag mit der bekannten Anwaltskanzlei Christian Schertz/Simon Bergmann bestätigt. »Es gibt seit vielen Jahren eine regelmäßige und konstante Zusammenarbeit und Vertretung für die Senatskanzlei zu medienrechtlichen Fragen durch die Kanzlei Schertz-Bergmann«, teilte die Senatskanzlei am Donnerstag mit. Sie reagierte damit auf einen Bericht der »Bild«-Zeitung und der »B.Z.«. Diese hatten zuvor über einen »geheimen weiteren Beratervertrag« im Zusammenhang mit der Berater-Affäre um den früheren Justiz-Staatssekretär Lutz Diwell berichtet.

Der Vertrag sei nicht geheim und nicht verschwiegen worden, sagte Senatssprecherin Daniela Augenstein. Senatskanzleichef Björn Böhning habe im Hauptausschuss darauf hingewiesen, dass es aktuell »Rechtsberatungen zu weiteren Themen« gebe. Schertz habe lange Jahre bereits den früheren Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in medienrechtlichen Fragen vertreten. »Diese Zusammenarbeit wurde mit dem Wechsel an der Hausspitze beibehalten.«

Böhning, habe für diese Zusammenarbeit im vergangenen Jahr einen Vertrag mit Schertz abgeschlossen, sagte Augenstein. »Im Sinne des Steuerzahlers« - so der Chef der Senatskanzlei - sei eine »übliche anwaltliche Honorarvereinbarung« für 15 Stunden im Monat getroffen worden. Laut Medienberichten bezieht der prominente Medienanwalt dafür 3500 Euro.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.