UN planen nächste Syrien-Runde ab 9. April

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Die Vereinten Nationen haben die erste Runde der Syrien-Gespräche ohne greifbares Ergebnis beendet. Die UN wollten aber an ihrem generellen Fahrplan für ein friedliches und stabiles Syrien festhalten, sagte der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura am Donnerstag in Genf. Ab dem 9. April sollten die Gespräche fortgesetzt werden. Die Delegationen der Bürgerkriegsparteien sollten sich bei den kommenden Gesprächen verstärkt auf einen möglichen politischen Neuanfang konzentrieren, betonte der Sondergesandte. Er wolle die Opposition und das Assad-Regime zur Bildung einer Übergangsregierung bewegen. Später sollen eine neue Verfassung verabschiedet und freie und faire Wahlen abgehalten werden. De Mistura hatte den Konfliktparteien ein Strategie-Papier überreicht, das konkrete Schritte für den Übergang enthält. Zentraler Streitpunkt ist die politische Zukunft von Präsident Baschar al-Assad. Die Assad-Delegation hatte mehrmals betont, dass sie nicht über eine Ablösung des Präsidenten diskutieren werde. Die Opposition verlangt jedoch die Absetzung des Präsidenten und wirft dem Regime vor, die Gespräche zu blockieren. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.