Gute Konjunktur verringert Schulden
Wiesbaden. Die sprudelnde Konjunktur hat die Schulden der öffentlichen Haushalte verringert. Bund, Länder und Gemeinden standen Ende 2015 insgesamt mit 2,025 Billionen Euro in der Kreide. Das waren 22,7 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Die Schulden des Bundes verringerten sich um 23,7 Milliarden auf 1,262 Billionen Euro. Die Bundesländer waren mit 617,6 Milliarden Euro verschuldet - 4,3 Milliarden Euro weniger als vor Jahresfrist. Dabei gab es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Den prozentual höchsten Rückgang verzeichnete Bayern (minus 9,8 Prozent). In vier Flächenländern - Niedersachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen - sind die Schulden gestiegen. Die Verschuldung der Gemeinden legte ebenfalls zu: um 3,8 Prozent auf 145,0 Milliarden Euro. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.