Chile will Abtreibungsverbot lockern
Nach Vergewaltigungen oder Gefahr für das Leben der Mutter soll ein Schwangerschaftsabbruch möglich werden
Santiago de Chile/Quito. In Chile hat ein Gesetz zur Lockerung des strikten Abtreibungsverbots die erste parlamentarische Hürde genommen. Nach rund einjähriger Diskussion votierte die Abgeordnetenkammer am Donnerstag mit 66 Ja- und 44 Nein-Stimmen für das Gesetzesvorhaben. Demnach soll nach einer Vergewaltigung, bei einer Gefahr für das Leben der Mutter oder wenn der Fötus nicht überlebensfähig ist, ein Schwangerschaftsabbruch zulässig sein. Damit das Gesetz in Kraft tritt, muss der Senat noch zustimmen.
Die Lockerung des strikten Abtreibungsverbots ist im konservativen Chile äußert umstritten. Die Opposition kündigte bereits an, vor das Verfassungsgericht zu ziehen. Abtreibungen sind bisher grundsätzlich verboten, auch im Falle einer Vergewaltigung oder aus medizinischen Gründen. Der Gesetzesartikel, der Ausnahmen zuließ, wurde 1989 in den letzten Monaten der Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither werden Schwangerschaftsabbrüche mit Gefängnisstrafen geahndet.
Damit sind viele Frauen laut Amnesty International gezwungen, illegal unter schlechten medizinischen Umständen abzutreiben. Nach staatlichen Angaben werden jährlich rund 150.000 unerlaubte Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.