Um Opa kümmern
Vereinsamung und Altersdemenz erleichtern Betrügern das Geschäft - aber auch auslegbare Gesetze
Angesichts der demografischen Entwicklung sieht der Deutsche Anwaltverein (DAV) Aufklärungs- und Handlungsbedarf - bei Erblassern, potenziellen Erben sowie dem Gesetzgeber. »Erbschleicherei ist kein Straftatbestand«, betonte Dr. Wolfram Theiss von der DAV-Arbeitsgemeinschaft Erbrecht vor Journalisten. Doch könne das Gesamtverhalten von Erbschleichern Straftatbestände wie Betrug, Nötigung, Unterschlagung, Untreue, Urkundenfälschung und verwandte Delikte und sogar Freiheitsberaubung erfüllen. Ihre Opfer seien vor allem alleinstehende, ältere, geistig behinderte, psychisch labile oder erkrankte Menschen. »Sie lassen sich leichter manipulieren und unter Druck setzen.« Und die Zahl solcher potenziellen Opfer nimmt zu. Die der Pflegebedürftigen in Deutschland werde bis 2030 auf etwa 3,5 Millionen anwachsen, von denen fast zwei Drittel über 80 Jahre alt sind. Bei Demenzkranken wird bei Prävention und Therapie bis 2050 eine Verdopplung auf drei Millionen befürchtet.
Der Anwalt verwies auf spektakuläre Fälle wie die L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt. Ein Fotograf hatte sie jahrelang um Milliarden-Werte erleichtert; am Ende wurde er in Frankreich zu Haft- und Geldstrafe verurteilt. Doch auch so kann Erbstreit ausgehen: Das Oberlandesgericht Köln erkannte einen Schmierzettel als rechtswirksames Testament an, mit dem sich der Chauffeur des Bruders und Millionen-Erben von Persiens Ex-Kaiserin Soraya an dessen Todestag als Alleinerbe einsetzen ließ.
All das sind nicht die Probleme von Millionen Normalbürgern, die etwas vererben oder auf ein Erbe hoffen können. Da geht es schon eher um solche Fälle wie den eines leicht dementen Mannes, der per Annonce eine »nette Pflegerin« suchte, eine 50-Jährige fand und sie kurz vor seinem 80. Geburtstag heiratete. Im Kreis der Familie wurde gefeiert. Als der Mann starb, stellte sich heraus, dass er der Frau sein Hausgrundstück vermacht und sie als Alleinerbin eingesetzt hatte. Lebensnah auch der Fall einer Mutter, die ihre zwei Töchter als Erbinnen bestimmte, deren Vermögen bei ihrem Tode aber aufgebraucht war. Die Schwester, die bei der Mutter lebte und sich um sie kümmerte, hatte von ihr eine Vorsorgevollmacht erwirkt und diese genutzt, um vom Konto der Mutter kontinuierlich größere Geldbeträge abzuheben.
Der Schutz vor Erbschleichern ist offenbar schwierig. »Das deutsche Recht ist löchrig wie ein Schweizer Käse«, beklagt Anwalt Theiss. Die Vorsorgevollmacht, die Menschen schützen soll, die nur eingeschränkt oder nicht mehr geschäftsfähig sind, bezeichnete er sogar als »das Mittel bei Erbschleicherei«. Denn kein Gericht werde gegen den Willen des Betroffenen einen amtlichen Betreuer bestellen. Schutz vor Missbrauch einer Vorsorgevollmacht böten nur exakte Regelungen, wie sie eingesetzt werden darf, die Bestellung eines Kontrollbevollmächtigten und der Abschluss eines Erbvertrags, der einem Testament vorgeht.
All das braucht juristische Hilfe, ebenso die Anfechtung von Testamenten oder Rückforderungen von »verschwundenem« Vermögen, denn Erbschleicherei muss der Geschädigte selbst nachweisen. Wer angesichts der Kosten gleich aufgeben will, dem gibt Theiss den Tipp, Honorarverträge auf Erfolgsbasis abzuschließen. Sicherer fährt, wer sich um Angehörige kümmert, die er beerben will.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.