Mehr Bodycams für Polizisten
Berlin. Als Reaktion auf eine angeblich zunehmende Gewalt gegen Beamte im Einsatz wollen Union und SPD die Bundespolizei mit sogenannten Bodycams ausstatten. Dabei handelt es sich um kleine Digitalkameras, die an den Uniformen befestigt sind. Die Beamten können sie einschalten, wenn sie einen Angriff befürchten. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, sagte der »Rheinischen Post« vom Samstag, beim Einsatz von Bodycams auf Länderebene seien positive Erfahrungen gesammelt worden. Allerdings haben einige Datenschützer Bedenken, unter anderem wegen der Speicherung von Aufnahmen. Im vergangenen Jahr hatte Rheinland-Pfalz nach Hessen die Minikameras eingeführt. Hamburgs Polizei testet die Geräte seit vergangenem Sommer, unter anderem auf der Reeperbahn. Auf den Bahnhöfen von Köln und Düsseldorf gehen Bundespolizisten seit Januar mit Digitalkameras auf Streife. In Baden-Württemberg sind Tests in Stuttgart und Freiburg geplant. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.