Wer war schuld am Kölner Chaos?

Untersuchungsausschuss befragte erstmals Zeugen

  • Marcus Meier, Düsseldorf
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei der Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) »Silvesternacht 2015« im nordrhein-westfälischen Landtag ging es vor allem um das Geschehen auf der Kölner Hohenzollernbrücke, gelegen neben dem Hauptbahnhof und hinter dem Dom, also in der Nähe der Tatorte. Hätte die Zug- und Fußgängerbrücke über den Rhein erheblich früher für Fußgänger gesperrt werden müssen, als dies der Fall war? Weil von der Hohenzollernbrücke Menschen auf die Zuggleise kletterten, fiel der Zugverkehr zeitweilig aus. Der Hauptbahnhof war deswegen überfüllt. Dies wird als Mitursache für das Chaos gesehen, in dem die Straftaten der Silvesternacht begangen werden konnten.

Am Montag begann das Ringen um die (Nicht-)Verantwortung. Jörg Breetzmann, Abteilungsleiter für den Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln, widersprach Aussagen von NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD), der behauptet hatte, die Stadt habe eine solche Brückensperrung abgelehnt. Breetzmann berichtete von Vorabsprachen von Stadt und Landespolizei, die Brücke nur im Bedarfsfall zu sperren. Doch der Befehl hätte von der Polizei kommen müssen - deren oberster Dienstherr Jäger ist. In Wirklichkeit sperrte die Stadt die Brücke erst eine Stunde nach Mitternacht - auf Geheiß einer Polizistin hin.

Mittlerweile liegen rund 1100 Anzeigen von Frauen vor, die in der Silvesternacht im Umfeld von Kölner Dom und Hauptbahnhof sexuell attackiert oder beraubt wurden. Die in Gruppen agierenden Täter werden von Zeugen übereinstimmend als nordafrikanisch und arabisch aussehend beschrieben. Der PUA soll sich zunächst ein Gesamtbild über das Geschehen verschaffen und etwaige »Missstände« und Fehler von Landes- und Bundespolizei sowie insbesondere des NRW-Innenministeriums aufklären. Eine »Inszenierung und Wahlkampfshow« werde es trotz der im Mai 2017 anstehenden Landtagswahl nicht geben, betonte PUA-Vorsitzender Peter Biesenbach (CDU).

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.