Leerstelle Vergangenheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Wir werden versetzt ins Österreich der 1930er Jahre: Friedrich Zawrel wächst dort in ärmsten Verhältnissen auf, landet, nachdem seine Familie zwangsgeräumt wird, in mehreren Pflegefamilien, haut immer wieder ab und wird schließlich als »erbbiologisch und sozial minderwertig« eingestuft in den »Spiegelgrund« gesteckt, die zweitgrößte »Kinderfachabteilung« des Deutschen Reichs. Eine Euthanasieanstalt.

Zawrel gelingt die Flucht, ihm haftet das Stigma aber forthin an, er darf keine Ausbildung machen und hält sich als Kleinkrimineller über Wasser. Der ehemalige Anstaltsarzt Dr. Gross macht nach dem Krieg Karriere mit seiner Forschung an Kindergehirnen, ist SPÖ-Mitglied, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der einflussreichste Gerichtsgutachter des Landes. In dieser Funktion trifft er Jahre später erneut mit Zawrel zusammen, verweigert die Konfrontation mit der Vergangenheit und bringt ihn mit einem Gutachten für Jahre ins Gefängnis. Als es im Jahr 2000 endlich zu einem Prozess gegen Gross kommt, ist dieser der Demenz verfallen. Die Schaubude Berlin zeigt erstmalig das preisgekrönte Stück »F. Zawrel…« des Shooting-Stars der österreichischen Theaterszene Nikolaus Habjan in Berlin. nd

4. / 5.3., 20 Uhr, Greifswalder Straße 81-84, Prenzlauer Berg

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.