Wildwuchs statt Qualität
Silvia Ottow über die zwiespältige Bilanz zur ambulanten Behandlung
Die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Behandlung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Gesundheitssystem. Die meisten wollen sie, und der Grund dafür ist einleuchtend: Das medizinische Know-how eines Krankenhauses mit seiner fachlichen Expertise und seiner wissenschaftlich-technischen Ausstattung könnte für Patienten von großem Nutzen sein, auch ökonomisch dürfte das Sinn ergeben. So ist es aber leider nicht gekommen. Obwohl die Zahl der ambulanten Einrichtungen zunahm, lässt die Qualität der Behandlung mitunter zu wünschen übrig, die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten ist mangelhaft, meistens wird der Patient viel zu oft untersucht, ehe er behandelt wird. Und preiswerter ist dieser Wildwuchs auch nicht.
Erstaunlich ist das alles nicht. Kliniken, Niedergelassene, Fachärzte, Spezialambulanzen - sie alle müssen sich das Geld der Krankenversicherten teilen und wer möglichst viel davon haben möchte, muss möglichst viel machen. Der Patient kann niemals sicher sein, ob er mit seinem kleinen ambulanten Eingriff auch wirklich an der für ihn besten Stelle gelandet ist. Die Zusammenarbeit der Sektoren - wie es die Gesundheitsexperten nennen - erfordert klare Regeln, um die man sich bisher herumdrückte, aber auch ein bisschen Einsicht und Verzicht auf das eine oder andere Geschäft, sowohl bei Ärzten als auch Krankenhausmanagern. Und da wird es schon schwieriger.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.