Langhoff will kritische Kultur

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters, Shermin Langhoff, hat Künstler und Kulturinstitutionen aufgerufen, sich mehr in gesellschaftliche Debatten einzumischen. »Mir fehlt die kritische Praxis. Wir Kulturinstitutionen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten sehr bedienungsfreundlich geworden«, sagte Langhoff dem Evangelischen Pressedienst. Auf die aktuell um sich greifenden fremden- und demokratiefeindlichen Bewegungen müsse die Kultur reagieren. »Jedes Haus, das öffentlich gefördert wird und öffentliche Räume zur Verfügung stellt, ist gefordert, über die Öffentlichkeit nachzudenken«, sagte die Theatermacherin. Zwar kämen die meisten staatlich finanzierten Kultureinrichtungen wie Theater und Museen ihrer Aufgabe nach, politische Debatten zu begleiten. Nötig sei allerdings, politische Debatten auch anzustoßen, im besten Sinne »desintegrativ« zu wirken.

Die durch die Politik beförderten sozialen und kulturellen Konflikte, so Langhoff weiter, dürften nicht auf dem Rücken der Schwächsten, in diesem Fall der Asylsuchenden, ausgetragen werden: »Es gibt einen Zusammenhang zwischen Verarmung, Angst vor sozialem Abstieg und Gewalt gegen Minderheiten.« Geschürt würden diese Ängste etwa durch CSU und AfD. Andere Parteien setzten dem nichts entgegen. Jüngstes Beispiel hierfür seien die Verschärfungen des Asylrechts: »Damit wird im vorauseilendem Gehorsam auf weit verbreitete Ressentiments gegen Ausländer reagiert«, sagte Langhoff.

Mit ihrem Ko-Intendanten Jens Hillje erhält Langhoff in diesem Jahr den Theaterpreis Berlin. Die Preisverleihung ist am 15. Mai im Rahmen des Berliner Theatertreffens geplant. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.