Kultur in den Schlössern
Ausstellungen zur Geschichte königlicher Schlösser oder auch ein wieder zugänglicher Marmorsaal: Kulturfans will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in diesem Jahr einiges bieten. So erinnert ab 1. April eine Ausstellung im Berliner Schloss Schönhausen an die dort von der DDR beherbergten Staatsgäste. Sie entstand gemeinsam mit Schloss Augustusburg in Nordrhein-Westfalen: Dort gab die Bundesregierung Staatsempfänge.
Vom 11. April an wird auch der mit Millionenaufwand restaurierte Marmorsaal im Potsdamer Neuen Palais wieder zugänglich sein, wie der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, am Donnerstag in Berlin ankündigte.
Finanziert werden die Sanierungsprojekte unter anderem über den sogenannten Masterplan. Seit 2008 seien rund 114 Millionen Euro - knapp 70 Prozent - der von Bund und Ländern bis 2017 zur Verfügung gestellten Summe aufgebraucht worden, sagte Dorgerloh. »Wir sind zuversichtlich, dass das Sonderinvestitionsprogramm weiterläuft.«
Der Bund habe bereits signalisiert, bis 2025 rund 200 Millionen Euro zu geben. Jedoch müssten Berlin und Brandenburg ihre Anteile tragen, die Verhandlungen liefen. Den Bedarf für Projekte bezifferte der Schlösser-Chef mit 400 Millionen Euro. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.