Zweigeteilter Ansiedlungsraum

Zukunftsagentur legte Jahresbilanz vor - 3075 Arbeitsplätze in innovativen Unternehmen

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.
Wo etwas ist, da kommt noch mehr hinzu. Diese Logik findet sich in der Bilanz für 2015 wieder, die die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) am Freitag veröffentlichte.

Demnächst wird die neue Produktionsanlage des Potsdamer Medizintechnik-Unternehmers Christoph Miethke eingeweiht. Sie steht nicht irgendwo, sondern in der Reithalle der historischen Roten Kasernen im Bornstedter Feld bei Potsdam. 7,85 Millionen Euro investierte das High᠆tech-Unternehen, 1,66 Millionen Euro Fördergeld stecken darin.

Weil die ZAB daran bedeutenden Anteil hat, präsentierte sie ihre diesjährige Bilanz in den Räumen der Christoph Miethke GmbH Co. KG. Für die Agentur war 2015 ein gutes Jahr: Insgesamt konnten 3075 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, etwas mehr noch als im Jahr zuvor. Sie verteilten sich laut ZAB auf 84 Ansiedlungs- und 221 Innovationsprojekte sowie 46 Existenzgründungen - zumeist im industriellen Sektor, gefolgt von Unternehmen der Logistikbranche sowie aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

Allerdings sprudeln die Fördergeld-Quellen längst nicht mehr so ergiebig wie früher. Das Unternehmen Wirtschaftsförderung ist kleinteiliger geworden - und schmalbrüstiger. 259 Millionen Euro wurden im Vorjahr investiert, kein Vergleich zu den 824 Millionen Euro, die noch im Jahr zuvor zu Buche schlugen. Begründet wird dies mit dem Auslaufen der EU-Förderperiode.

Vor allem aber: Brandenburg ist kein sogenanntes Ziel-Eins-Gebiet mehr, muss sich also mit viel weniger Geld aus EU-Töpfen bescheiden. Mit Blick auf das Auslaufen der hohen Förderung seien viele kostenintensive Projekte vorgezogen worden, erklärte ein ZAB-Sprecher.

Die ZAB ist für Investoren, brandenburgische Unternehmen und Existenzgründer ein zentraler Ansprechpartner. Zu den Gesellschaftern zählen das Land und die Handwerkskammern. Seit der Gründung 2001 wurden den Angaben zufolge knapp 6000 Unternehmensprojekte betreut. Dahinter stehe ein Investitionsvolumen von knapp zehn Milliarden Euro.

Auffällig auch: Die betreuten Investitionen konzentrieren sich in der Potsdamer Region, eventuell noch im sogenannten Speckgürtel um Berlin. Der spanische Spezialist im 3D-Laserschneiden von Karosserieteilen investiert in Ludwigsfelde. Der IT-Dienstleister Enersis Suisse hat sich mit seiner deutschen Tochtergesellschaft in Dreilinden niedergelassen. Schon eher Ausnahme: In Schwedt (Uckermark) siedelt sich die A&W Apparate & Wärmetauscherbau an.

Für ZAB-Geschäftsführer Sebastian Saule war 2015 »ein gutes Innovationsjahr, ein wichtiges Jahr für das Thema Energie und bedeutsam für das internationale Geschäft«. Auf dem Energiesektor spüre man, wie sehr das Thema Unternehmen und Kommunen bewege. »Insgesamt 388 Energieberatungen haben wir durchgeführt. Das ist ein Spitzenwert.«

Brandenburg sei Modellregion für die Integration Erneuerbarer Energien, hob Saule hervor. Ein Spitzenwert seien allerdings auch die Energiepreise in Brandenburg, mit denen Einwohner und Unternehmer den Vorsprung des Landes bei der Energiewende bezahlen müssen.

Der Trend zur Zweiteilung des Landes in einen starken Speckgürtel und strukturschwache Regionen in berlinfernen Städten und Gemeinden verfestigt sich weiter: Brandenburg profitiere auch von der wirtschaftlichen Dynamik Berlins, betonte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) bei dieser Gelegenheit: »Berlin hat gerade beim Gründungsgeschehen einen guten Lauf. Das freut uns sehr. Davon profitieren wir auch, weil es auch einige gibt, die dann natürlich hier in Brandenburg oder im unmittelbaren Berliner Umland landen.«

Gerber hat derzeit eine ganze Menge um die Ohren, und keineswegs klingt alles nach Erfolg. Was mit der Braunkohleindustrie in der Lausitz wird, weiß zur Zeit noch niemand. Das Bahnwerk in Eberswalde steht auf der Kippe. Und am Industriestandort Hennigsdorf drohen erhebliche Verluste an Arbeitsplätzen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.