Bedrohtes Kulturgut

  • Lesedauer: 2 Min.

Was, bitte schön, ist ein Kulturgut? Die Antwort ist schwieriger, als man gemeinhin denkt. Der Duden bezeichnet ein Kulturgut als »etwas, was als kultureller Wert Bestand hat und bewahrt wird«. Gemeinhin werden also Gemälde, Denkmäler, Gebäude, Bücher als Kulturgüter bezeichnet.

Zu Beginn dieser Woche bezeichnete in dieser Zeitung ein Wirtschaftswissenschaftler allerdings auch Bargeld als Kulturgut. Die Debatte um Einschränkungen bei Barzahlungen sei »ein Schritt hin zur Abschaffung eines jahrhundertealten Kulturgutes«.

Das klingt erst einmal einleuchtend. Bargeld ist von Bestand und wird meist in Geldbörsen aufbewahrt. Gerade in Verbindung mit dem Adjektiv »jahrhundertealt« entfaltet diese Argumentation jedoch eine ganz und gar romantisch-schwärmerische Kraft. Etwas, was zum einen Kultur ist, zum anderen ein Gut, also von Wert, und zum dritten auch noch seit so langer Zeit existiert, von dem können sich viele Menschen nur schwer trennen. Da geht es dem Bargeld wie so vielen anderen Kulturgütern vor ihm. Die Erfindung des Buchdrucks war ein Schritt hin zur Abschaffung des in den Klöstern jahrhundertealten Kulturgutes des Bücherabschreibens von Hand; und schließlich war schon die Erfindung des Feuers ein Schritt hin zur Abschaffung des jahrtausendealten Kulturgutes der Dunkelheit.

Apropos Dunkelheit: Auch die Glühbirne Thomas Alva Edisons zählt ja mittlerweile zum vernichtenden Kulturgut, und war doch zum Zeitpunkt ihrer Erfindung selbst ein Schritt hin zur Abschaffung des jahrhundertealten Kulturgutes des Kerzenlichts. So, wie die Glühbirne mit ihrem Licht die Schreibkammern der Poeten jahrhundertelang erwärmte (gut, es waren kaum mehr als 100 Jahre, davor musste es das Funzellicht einer Kerze tun), so wärmt das Kulturgut Bargeld heute unsere Portemonnaies.

Bargeld ist Materie. Laut Duden muss ein Kulturgut aber nicht an Materie gebunden sein, lediglich seine Beständigkeit ist erforderlich. Das eröffnet der Politik ungeahnte Möglichkeiten. Die Kulturpolitik könnte etwa künftig von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble übernommen werden. Jedenfalls solange es noch Bargeld gibt. jam Foto: dpa/Jens Buettner

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -