Bisher 70 Flüchtlinge im Ex-Landtag untergebracht
Potsdam. Rund 70 Flüchtlinge sind aktuell im früheren Landtagsgebäude auf dem Potsdamer Brauhausberg untergebracht. Darüber informierte Stadtsprecher Jan Brunzlow am Mittwoch. »Weil Brandmeldeanlagen und sanitäre Einrichtungen fehlten, konnten wir bislang noch nicht mehr dort unterbringen.« Da die Umbauarbeiten fast abgeschlossen seien, sollen dort ab März weitere Flüchtlinge untergebracht werden. Insgesamt bestehe eine Kapazität für 470 Menschen. Nicht bestätigen wollte Brunzlow Angaben der »Märkischen Allgemeinen Zeitung«, wonach die Stadt Potsdam pro Monat 130 000 Euro Miete für die Flüchtlingsunterbringung auf dem Brauhausberg zahle. »Wir haben das Areal zu einer Zeit angemietet, wo erheblicher Druck bestand, sehr viele Flüchtlinge auf einmal unterzubringen«, sagte er. Der Vertrag mit einem Immobilien-Konsortium laufe über drei Jahre. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.