Am Dienstag sprechen die Ermittler

Erste Erklärung zur Ursache des Zugunglücks in Bayern

  • Lesedauer: 2 Min.

Bad Aibling. Eine Woche nach dem schweren Zugunglück bei Bad Aibling mit elf Toten wollen sich die Ermittler erstmals zur Unfallursache äußern. Dazu wurde für diesen Dienstag eine Pressekonferenz mit Staatsanwaltschaft und Polizei angekündigt. Mit Spannung wird erwartet, ob die Ermittler Informationen bestätigen, wonach die Ursache für den Zusammenstoß der beiden Züge menschliches Versagen war.

Nach Angaben von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gibt es weiterhin keine Hinweise auf technisches Versagen. »Tatsache ist, dass nach den Daten, die wir haben, ein technischer Fehler nicht vorgelegen hat«, sagte Dobrindt am Montag in München. Noch im Laufe der Woche werde es nach Wiederherstellung des Gleises Kontrollfahrten geben, ergänzte er. Damit solle überprüft werden, ob die von den Fahrtenschreibern aufgezeichneten Daten »validierbar« sind.

An der Pressekonferenz der Ermittlungsbehörden in Bad Aibling nehmen der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese aus Traunstein, Rosenheims Polizeipräsident Robert Kopp und weitere Ermittler teil. Die beiden Nahverkehrszüge des zwischen Holzkirchen und Rosenheim verkehrenden privat betriebenen Meridians waren am vergangenen Dienstagmorgen frontal zusammengestoßen. Beim schwersten Zugunglück in Bayern seit 40 Jahren starben elf Menschen, rund 80 Insassen wurden teils schwer verletzt.

Unterdessen begannen am Montag die Reparaturarbeiten am stark beschädigten Gleis. Auf einer Länge bis zu 120 Metern müssen Schienen und Schwellen erneuert werden. Erst danach kann ein noch immer neben dem Gleis stehender Waggon eines der Unglückszüge auf dem Schienenweg abtransportiert werden. Nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) wird ein 160-Tonnen-Kran den Zugteil auf einen Güterwagen verladen. Anschließend wird die Oberleitung wieder montiert, die für die Bergungsarbeiten abgebaut worden war. Dennoch bleibt die Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim voraussichtlich bis Ende der Woche gesperrt.

Noch offen ist nach den Angaben von Polizeisprecher Thalmeier der Zeitpunkt einer Simulationsfahrt zweier entgegenkommender Züge. Damit soll das Entstehen des Unfalles besser nachvollziehbar werden.

Nach einwöchigen Faschingsferien begann am Montag wieder die Schule. Die Kinder und Jugendlichen aus der Region wurden in Bussen zu ihren Schulen und nach Hause gebracht. Auch für alle Berufspendler, die sonst mit dem Zug zwischen Holzkirchen und Rosenheim fahren, waren Busse im Einsatz. Ein Verkehrschaos blieb in der Region der Polizei zufolge aus. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -