Ai Weiwei dreht Film über Geflüchtete

  • Lesedauer: 1 Min.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei dreht einen Film über Flüchtlinge und hat auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof Neuankömmlinge befragt. Mit einem Filmteam zog er durch die riesigen Hallen der Flüchtlingsunterkunft in Berlin. Er interviewte unter anderem ein syrisches Mädchen und eine Irakerin, die dort wie mehrere Tausend andere untergebracht sind. Außerdem ließ er sich von Ärzten erklären, unter welchen Krankheiten die Menschen dort leiden.

»In dem Film geht es um die Lage der Flüchtlinge international«, sagte Ai Weiwei. Das Werk solle in einem bis eineinhalb Jahren fertig sein. Nach dem Dreh wolle er nach Griechenland reisen. Zum Team gehört auch der in Australien geborene Kameramann und Regisseur Christopher Doyle.

Ai Weiwei, der sich schon in China für die Menschenrechte eingesetzt hatte und zeitweise in Haft saß, trat 2015 eine Gastprofessur an der Universität der Künste in Berlin an. Vor kurzem hatte er auf der griechischen Insel Lesbos das Foto des im Vorjahr in der Türkei ertrunkenen syrischen Flüchtlingsjungen Aylan nachgestellt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt, erntete dafür aber auch Kritik. dpa

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -