Schweigeminute für die elf Todesopfer

Schwierige Aufräumarbeiten und Ursachensuche bestimmen die Tage nach dem Zugunglück in Bayern

  • Elke Richter, Bad Aibling
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Bergung der Zugwracks in Bad Aibling ist nicht nur schwierig, sondern auch gefährlich. Es dauert noch, bis die Strecke wieder frei ist. Vielerorts wird der mittlerweile elf Opfer gedacht.

Die Aufräumarbeiten nach dem Zugunglück in Bad Aibling kommen nur langsam voran - auch die Ermittlungen nach der Ursache der verheerenden Kollision sind noch lange nicht am Ende. Während die Experten am Donnerstag Signale untersuchen, Beteiligte befragen und die Wracks auseinanderzogen, steht für die Betroffenen die psychische Bewältigung der Katastrophe im Vordergrund.

Der Betreiber der betroffenen Mangfalltalbahn rief für Donnerstagmittag um 12 Uhr zu einer Schweigeminute auf. In allen Bahnen und Bussen des französischen Mutterkonzern Transdev und seinen Tochterunternehmen weltweit sollte innegehalten werden.

Die Fachleute arbeiten derweil mit schwerem Gerät an der Bergung der Zugwracks. Am Donnerstag zogen sie fünf noch fahrfähige Waggons zu den jeweils nächstgelegenen Bahnhöfen. Die Arbeiten sollen nach Angaben der Deutschen Bahn spätestens am Sonntag abgeschlossen werden. Der Betreiber der betroffenen privaten »Meridian«-Züge, die Bayerische Oberlandbahn, ist optimistischer: »Wir rechnen damit, dass die Arbeiten noch ein, zwei Tage dauern werden, wahrscheinlich bis Samstag«, sagte Geschäftsführer Bernd Rosenbusch.

Der dritte Fahrtenschreiber wurde noch nicht gefunden. »Es geht sehr langsam voran, weil es sehr schwierig ist, diese beiden ineinander verkeilten Zuggarnituren voneinander zu trennen«, erläuterte ein Polizeisprecher. Die Arbeiten sind nicht ungefährlich: »Da ist ja unheimlich viel Energie in dem Metall gespeichert, und wenn die Wracks auseinandergezogen werden, könnte es sein, dass ein Metallteil wie ein Pfeil weggeschleudert wird.« Die Aufräumarbeiten werden auch dadurch erschwert, dass die Unglücksstelle in einem Waldstück an einer Hangkante liegt, die steil zu einem Kanal abbricht.

Zwei Tage nach dem Unglück auf der eingleisigen Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim erlag ein 47-Jähriger seinen schweren Verletzungen, damit erhöhte sich die Anzahl der Toten auf elf. Die Bayerische Oberlandbahn bestätigte, dass sich neben den beiden Lokführern und einem Lehrlokführer noch ein weiterer Mitarbeiter in den Zügen befunden habe.

Derweil wurde das zehnte Todesopfer identifiziert. Es handelt sich um einen 38-jährigen Mann aus dem brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße, so die Polizei. Sie aktualisierte zudem die Zahl der Verletzten: Demnach gibt es 20 Schwer- und 62 Leichtverletzte. Die weiteren Todesopfer sind Männer aus der Region im Alter von 24 bis 60 Jahren.

Die Frage nach der Ursache stand für viele am Donnerstag im Mittelpunkt. »Wir haben zwei Komponenten, in denen wir ermitteln: Die technische Seite und die menschliche Seite«, sagte ein Polizeisprecher. Derzeit würden die Signalanlagen untersucht und die zwei bereits gefundenen Blackboxes ausgewertet. »Wenn man zu dem Ergebnis käme, dass es keine Hinweise auf technisches Versagen gäbe, würde man die Ermittlungen eher auf die menschliche Seite richten.« Derzeit gebe es noch keine Hinweise, in welche Richtung sich der Fokus verschieben werde. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.