Werbung

Ayatollah-Enkel

PERSONALIE

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn die islamische Revolution einen Namen hat, so lautet er Khomeini - Ayatollah Ruhollah Khomeini. Er steht für die Volksbewegung, die 1979 den Schah stürzte, die US-Amerikaner aus dem Land warf, und er hat in Iran die Islamische Republik gegründet; die einzige, in der der Schiismus Staatsreligion ist.

Der Staatsgründer starb 1989 und gilt in der Historiographie als eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten seines Jahrhunderts. Könnte sein Enkel eine bessere Ausgangsbasis für eine eigene politische Karriere haben? In Teheran nicht, sollte man denken, und dennoch ist sie dieser Tage abrupt gestoppt worden.

Hassan Khomeini, so heißt besagter 43-jähriger Enkel, einer von 15 des großen Ayatollahs, hat sogar sehr hohe politische Ambitionen. Er wollte bei den in zwei Wochen stattfindenden Wahlen für den sogenannten Expertenrat kandidieren. Das ist ein speziell iranisches Gremium mit gewaltigen Kompetenzen. Der Expertenrat ist ein 86-köpfiges Gremium, das alle acht Jahre vom Volk gewählt. Es befindet u. a. über den Revolutionsführer, derzeit Ayatollah Ali Khamenei, und kann diesen auch wieder abwählen.

Aber vor der Kandidatur steht die Zulassung durch den Wächterrat, ein religiöses, als äußerst orthodox bekanntes Kontrollgremium, und dieses sagte Nein zum Ansinnen Khomeinis. Möglicherweise machte er es den Wächtern recht einfach, denn er war zur von ihnen angesetzten Religionsprüfung nicht erschienen, die er offenbar als Herabwürdigung seiner Person betrachtete. »Ich bin ja wahrlich kein Unbekannter in Iran«, wurde er von den Medien zitiert, als er seinen Widerspruch einreichte.

Das sahen die Wächter ganz genau so: Ihnen war er sehr gut bekannt als enger Verbündeter von Mohammed Khatami, des Reformers im Präsidentenamt von 1997 bis 2005, und als scharfer Kritiker des für seinen wenig diplomatischen außenpolitischen Kurs bekannten Khatami-Nachfolgers Mahmud Ahmadinedschad. Deshalb erneut Nein. Vielleicht ist aber gerade das dereinst eine gute Empfehlung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.