EU-Hilfe für Ankara

Neuer Flüchtlingsstrom aus Syrien erwartet

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach dem Vormarsch syrischer Regimetruppen in Aleppo rechne seine Regierung mit der Ankunft von Zehntausenden Flüchtlingen in der Türkei, so Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Donnerstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu bei einem Besuch in London. Zudem würden bis zu 70 000 Menschen aus Lagern in Nordsyrien weiter in Richtung Türkei fliehen. Am Mittwoch hatten sich die EU-Staaten nach langem Ringen auf Finanzhilfen für Ankara zur Bewältigung der Flüchtlingskrise geeinigt: Die Türkei bekommt drei Milliarden Euro. Das Geld werde »direkt zu den Flüchtlingen gehen, sie mit Bildung, Gesundheitsleistungen und Nahrung versorgen«, erklärte EU-Nachbarschaftskommissar Johannes Hahn.

Wegen des griechischen Generalstreiks und eines Protests der Taxifahrer in Mazedonien sitzen derweil Tausende Flüchtlinge an der Grenze zwischen beiden Staaten fest. Österreich will bald auch durch »Tageskontingente« den Andrang an seiner Südgrenze spürbar drosseln. Zugleich forderte Wien am Donnerstag, dass Ländern, die in der EU abgewiesene Asylbewerber nicht wieder aufnehmen, die Brüsseler Nachbarschafts- und Entwicklungshilfe gestrichen werden müsse. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.