Zu viele offene Verfahren an Sozialgerichten
Potsdam. Brandenburgs Sozialgerichte haben bei der Bewältigung der hohen Zahl von Klagen 2015 leichte Fortschritte gemacht. Erstmals seit 2005 seien mehr Verfahren erledigt worden als neue hinzukamen, teilte das Landessozialgericht am Mittwoch in Potsdam mit. Die Situation sei mit insgesamt 34 677 unerledigten Streitsachen Ende 2015 jedoch weiter problematisch. Ende 2014 waren 35 806 Fälle offen.
Knapp elf Prozent der offenen Klagen seien 2012 oder früher erhoben worden, hieß es. In Brandenburg werde damit in erheblichem Umfang rechtsstaatswidrig der Anspruch der Bürger auf zeitnahen Rechtsschutz gefährdet und in vielen Fällen auch verletzt.
Die Belastung der vier Gerichtsstandorte habe sich sehr unterschiedlich entwickelt, so das Gericht. Während in Potsdam und Cottbus mehr Fälle erledigt wurden als neu hinzukamen, seien in Neuruppin und Frankfurt (Oder) mehr neue Verfahren hinzugekommen als erledigt wurden.
Das Sozialgericht Cottbus hatte Ende 2015 mit 10 736 (Ende 2014: 12 145) unerledigten Streitsachen die meisten offenen Verfahren. An zweiter Stelle stand das Sozialgericht Frankfurt (Oder) mit 9102 unerledigten Streitsachen Ende 2015 (8511). Am Sozialgericht Potsdam waren noch 7803 (8415) offene Verfahren anhängig. Die wenigsten unerledigten Streitsachen waren Ende 2015 mit 7036 (6735) Fällen in Neuruppin registriert.
Die Lage habe sich damit an zwei Gerichtsstandorten deutlich verschärft, so der Vizepräsident des Landessozialgerichts, Herbert Oesterle. Die Sozialgerichte könnten der verfassungsrechtlichen Vorgabe, zeitnahen Rechtsschutz zu gewährleisten, wegen des außergewöhnlich hohen Bestandes unerledigter Verfahren häufig weiter nicht gerecht werden. Er kritisierte den Personalmangel, der zu nicht hinnehmbaren Arbeitsbelastungen nicht nur bei Richtern führe. dpd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.