Dunkle Geschäfte im Dark Pool

Die beiden Großbanken Barclays und Credit Suisse einigen sich mit US-Behörden auf Strafzahlung in Höhe von 154,3 Millionen US-Dollar

  • John Dyer, Boston
  • Lesedauer: 3 Min.
Investoren haben Dark Pools gerne, weil ihre Deals nicht von Hochfrequenzhändlern kaputt gemacht werden können. Doch nicht alle Anbieter dieser Handelsräume halten ihr Versprechen.

Credit Suisse und Barclays haben durch eine Einigung auf Bußgeldzahlungen mit der US-Justiz und der Börsenaufsicht SEC eine Anklage wegen illegaler Machenschaften in ihren so genannten Dark Pools verhindert. Diese bankeigenen geschlossenen Handelsplattformen ermöglichen Kunden den Kauf und Verkauf großer Aktienpakete, ohne dass die Händler an den großen offenen Börsen davon etwas mitbekommen. Diese »Dunkelkammern« sollen auch den computerisierten Hochgeschwindigkeitshandel mit Wertpapieren fernhalten. Doch die Banken hielten diese Zusage nicht ein.

Darüber hinaus mangelte es an Offenheit gegenüber den Kunden. Weder wurden die versprochenen Abläufe eingehalten, noch wurden die tatsächlichen Gebühren offengelegt. Beide Banken verstießen nach Angaben der Aufsichtsbehörden gegen die Vorgaben der Regulierungsbehörde.

Credit Suisse und Barclays müssen daher nach der vom New Yorker Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman bekanntgegebenen Absprache zusammen 154,3 Millionen US-Dollar (141,9 Millionen Euro) an Strafe bezahlen. »Diese Fälle sind der erste große Sieg im Kampf gegen Betrug im Dark-Pool-Handel«, sagte Schneiderman. Der Kampf gegen jene, die das System ausnutzen wollten, oder die, die einfach wegguckten, ohne etwas gegen die Unregelmäßigkeiten zu unternehmen, gehe weiter.

Barclays hat in dem Vergleich mit den Behörden seine Schuld eingestanden, Investoren irregeführt und Vorschriften gebrochen zu haben. Die britische Bank muss 70 Millionen Dollar Strafe bezahlen. Und sie akzeptiert einen unabhängigen Aufseher für ihr Geschäft mit dieser Handelsplattform. Man wolle »alle Anstrengungen darauf richten, unseren Kunden zu dienen«, erklärte Barclays.

Credit Suisse muss 84,3 Millionen Dollar bezahlen. Allerdings hat die schweizerische Bank kein Schuldeingeständnis abgegeben und akzeptiert auch keinen Aufpasser von außen. Die US-Aufsichtsbehörde wirft ihr vor, ihre Handelsplattformen Crossfinder und Light Pool im Gegensatz zu den Absprachen mit ihren Kunden für den Hochgeschwindigkeitshandel geöffnet zu haben. Außerdem seien vertrauliche Kundeninformationen nach draußen gegeben worden.

Crossfinder ist der größte Dark Pool in den USA sowie der zweitgrößte weltweit. Light Pool legt zwar Angebote offen, arbeitet aber sonst wie ein Dark Pool. Der für diese Handelsplattformen zuständige Manager Daniel Mathisson hat Credit Suisse im vergangenen Monat verlassen.

Die beiden Fälle waren ins Rollen gekommen, nachdem 2014 ein Insider die Behörden informiert und Staatsanwalt Schneiderman danach Ermittlungen gegen Barclays eingeleitet hatte. Er warf der Bank vor, auch dem Hochgeschwindigkeitshandel Zugang zu seiner Handelsplattform, dem Dark Pool, geöffnet zu haben, während den Kunden weisgemacht wurde, dass sie dort dieser Konkurrenz entgehen würden.

Ursprünglich waren die bankeigenen nichtöffentlichen Handelsplattformen dazu gedacht, den Händler zu ermöglichen, anonym große Aktienmengen oder andere Wertpapiere zu handeln. Inzwischen aber erfreuen sich diese Dark Pools großer Beliebtheit. Kritiker bemängeln, dass professionelle Händler eine Vorzugsbehandlung gegenüber denen von Banken und Finanzhäusern erfahren.

Wie groß der Anteil der Dark Pools am Finanzgeschehen der USA ist, bleibt im Dunkeln. 2014 schätzte Reuters, dass 40 Prozent des Aktienhandels dort abgewickelt würden, gegenüber nur 16 Prozent 2008.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.