Myfest bleibt ungewiss

Bislang fehlt Veranstalter für Kreuzberger Straßenfest

  • Lesedauer: 2 Min.
Das große Straßenfest am 1. Mai in Kreuzberg, das Myfest, droht Opfer der eigenen Beliebtheit zu werden. Zu viele Besucher könnten zu Chaos führen. Nach Monaten der Debatten drängt die Zeit.

Drei Monate vor dem 1. Mai ist die Zukunft des Myfests in Berlin-Kreuzberg weiter ungewiss. Aus aktueller Sicht gebe es viele Fragezeichen, die Situation sei derzeit »völlig unklar«, sagte ein Sprecher der Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Bisher gebe es keinen Veranstalter. Auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg werde nicht als Großveranstalter des Straßenfestes auftreten. Zugleich akzeptiert die Polizei keine Anmeldung als politische Versammlung.

Bis Mitte Februar muss eine Lösung gefunden werden, weil dann das Ordnungsamt des Bezirks Fakten auf dem Tisch haben will. Derzeit sind auch der Senat oder eine untergeordnete Landesbehörde als Veranstalter im Gespräch.

Allen Unklarheiten zum Trotz gebe es derzeit Gespräche zwischen Feuerwehr, Polizei, Bezirk, Wachschutz und Myfest-Organisatoren, um Fragen »zur Sicherheits- und Festarchitektur zu klären, damit eine Durchführung am Ende nicht an zu lösenden Einzelfragen scheitert«, wie Herrmanns Büroleiter Jörg Flähmig sagte.

Ein Veranstalter, ob nun Land, Bezirk oder Privatmann, müsste zur Sicherheit möglicherweise mehr Wachleute einsetzen, Absperrungen und Zugänge aufbauen und diese auch kontrollieren, um das Gedränge im Griff zu behalten. Das aber kostet viel Geld. Zudem trägt der Veranstalter die Verantwortung, falls es aus dem Ruder läuft.

Das Myfest wurde seit 2003 veranstaltet, um am 1. Mai Krawalle von Linksautonomen und Randalierern einzudämmen. Ursprünglich sollten einfach die Oranienstraße und der Mariannenplatz mit einem Straßenfest belegt werden, um die traditionelle linksradikale Demonstration am Abend des 1. Mai in andere Straßen zu verdrängen.

Im vergangenen Jahr war das Fest noch überlaufener als in den Vorjahren. Besonders vor den Bühnen war es zeitweise so eng, dass es später viel Kritik wegen möglicher Gefährdungen gab. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.